|
|
Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau für Groß- und
Außenhandelsmanagement
400 Prüfungsfragen zur Prüfungsvorbereitung auf die
IHK Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandel / Groß- und Außenhandelsmanagement
Die Fragen sind - wie bei der
schriftlichen Prüfung - in programmierter und in offener Form gestellt.
Sie können
sich mit diesem E-book / Buch gezielt und effektiv auf die Abschlussprüfung als
Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel vorbereiten und Schwachstellen in
Ihrem Wissen aufdecken.
Die Übungsaufgaben zur
Prüfungsvorbereitung sind in praktischen Blöcken zu 10 - 15 Fragen aufgeteilt.
Sie können immer einen Aufgabenblock bearbeiten und dann mit den Lösungen
vergleichen.
Inhaltsangabe
Top-Prüfung Groß- und Außenhandel:
I. Großhandelsgeschäfte / Außenhandelsgeschäfte
A. Das Ausbildungsunternehmen
B. Beschaffung & Logistik I
C. Beschaffung & Logistik II
D. Marketing
E. Kalkulation / Preisermittlung
F. Verkauf / Kundenberatung
G. Wareneingang, Lagerung, Warenausgang
H. Lagerkennzahlen
I. Außenhandelsgeschäfte
I. Gesundheitsschutz / Umweltschutz
II. Kaufmännische Steuerung & Kontrolle
A. Buchungssätze
B. Abschreibung / Abgrenzung
C. Bewertung / Inventur
D. Kosten- und Leistungsrechnung
E. Kaufmännisches Rechnen /
Verteilungsrechnen F. Kalkulation
G. Controlling / Jahresabschluss
H. Zahlungsverkehr / Kredit
I. Information und Zusammenarbeit
J. Personal/ Personalbuchführung
III. Wirtschafts- und Sozialkunde / WiSo
A: Gemischte WiSo Prüfungsfragen
B: Gemischte WiSo Prüfungsaufgaben
C: Betriebsrat / Mitbestimmung
D: Berufsausbildung
E: Berufliche Bildung
F: Unternehmensformen
G: Kaufvertrag, Geschäftsfähigkeit
H: Sozialversicherung I: Der
Staat und seine Institutionen / Wirtschaftspolitik
J: Grundlagen Betriebswirtschaft und
Volkswirtschaft K: Steuern
Die Lösungen der WiSo Prüfungsaufgaben erhalten Sie auf der letzten Seite.
Lösungsblatt Vordruck für programmierte Fragen
Beispielaufgaben Top-Prüfung Kaufmann / Kauffrau im Groß- und
Außenhandel:
Frage 1: Welche
Aufgaben hat der Groß- und Außenhandel im Rahmen der Gesamtwirtschaft?
Nennen Sie 7 Aufgaben stichpunktartig.
Frage 2: Nennen Sie die Betriebsformen des Großhandels.
Frage 3: Welche Ziele werden mit einer Kooperation verfolgt? Nennen Sie 4
Ziele
Frage 4: Unterscheiden Sie die Begriffe Marktvolumen und Marktanteil.
Situation zu den Fragen 5 - 6
Der neue Auszubildende zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel Olaf Müller hat
Fragen zu der Organisation in Ihrem Betrieb.
Frage 5: Herr Kümmel hat in
der Rechtsabteilung eine Stabsstelle. Was bedeutet der Begriff „Stabsstelle“?
Frage 6: Was ist das wesentliche Merkmal vom „Einliniensystem“ in der
Organisation?
Situation zu den Fragen 7 - 9
Sie werden von Ihrem Büroleiter beauftragt, gesetzliche Regelungen für die
Büroarbeit zusammenzustellen.
Frage 7: Nennen Sie 4 gesetzliche Grundlagen, die bei der Arbeit im Büro zu
berücksichtigen sind.
Frage 8: Nennen Sie 7 Bereiche (z. B. Lüftung) zu denen die
Arbeitsstättenverordnung Bestimmungen enthält.
Frage 9: Wer überwacht
die Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung?
Situation zu den Fragen 10 - 12 Die Einkaufskosten für eine
Produktgruppe sind in der letzten Zeit stark gestiegen.
Frage 10: Wie
können Sie Informationen über andere Lieferanten bekommen?
Frage 11: Was
bedeutet der Vermerk „freibleibend“ der Firma Großhandel Müller GmbH auf einem
Angebot?
Frage 12: Die Firma Waldmann OHG bietet Ihnen die Lieferung
„Just-In-Time“ an. Was bedeutet diese Lieferart?
Leseprobe als PDF-Datei
können Sie sich hier anschauen:
Top-Prüfung Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Leseprobe >>
Bestellmöglichkeiten:
Neue Bewertungen über Google:


|